Am vergangenen Samstag stand der zweite Teil der diesjährigen Play-Off Runde der Eishockeyhobbyrunde um den Ott – Jakob Cup an. Zum Finaltag pilgerten wieder hunderte von Eishockeybegeisterte nach Pfronten, wo seit Jahren diese Endrunde stattfindet. Und keiner sollte seinen Weg den er in Kauf nahm bereuen. Denn die vier beteiligten Teams, die alle im Großraum Marktoberdorf angesiedelt sind, boten ihren Fans einige Leckerbisse zum Abschluss der Saison. Zum Auftakt trafen im Spiel um den Platz die Mannschaften aus Lengenwang und Rieder aufeinander. Trotz ersatzgeschwächtem Kader lieferten die Bulldozer den Floschenflitzern einen offenen Schlagabtausch, das Match wogte hierbei immer wieder hin und her. Am Ende durfte sich Lengenwang über einen knappen aber nicht unverdienten 4:3 Erfolg freuen, und belegten somit am Ende einer Kräftezehrenden Spielzeit Platz 3.
Anschließend trafen sich der Rekordmeister aus Thingau und der Titelverteidiger aus Stötten zum Finale. Und dieses Spiel verdiente wirklich diese Bezeichnung, denn was hierbei abging war zum Zunge schnalzen. Die Grizzlies gingen Mitte des Auftaktabschnittes in Führung und bauten diese im Mitteldrittel in Minute 22 innerhalb von 12 Sekunden auf 3:0 aus. Doch wer dachte durch diesen Nackenschlag gaben sich die Crocodiles geschlagen, kannte die Crocodiles noch nicht. Denn diese schnappten unvermindert zurück und drehten die Partie bis zur 49. Minute zur eigenen 4:3 Führung. Mit zunehmender Spieldauer steigerte sich die Dramatik immer weiter. Und so gelang den Thingauer in der Schlußphase doch noch der Ausgleichstreffer zum 4:4 nach 60 Minuten. Somit musste die Entscheidung im anschließenden Penaltyschießen gefunden werden. Und auch hierbei steigerte sich die Spannung ins Unermessliche. Denn nach drei Schützen pro Team stand es 2:2 und es war noch immer kein Sieger ermittelt. Also musste es nun Mann gegen Mann in einzelnen Duellen weiter gehen. Hierbei erwies sich Johannes Filser gleich im ersten Duell mit seinem Gegenüber als Matchwinner. Somit feierten die Grizzlies gemeinsam mit ihren Fans frenetisch einen weiteren Meistertitel.
Am selben Abend fand dann zum ersten Mal in diesem Wettbewerb die Abschlussfeier mit Playersnight statt, diese wurde in Bertoldshofen durchgeführt. In gewohnter Manier führte Spielgruppenleiter Gerhard Schmid durch den offiziellen Teil. Hierbei wurden neben dem neuen Titelträger auch der Torschützenkönig Johannes Filser vom neuen Meister mit 14 Treffern geehrt. Topskorer dieser Runde wurde Max Krause aus Rieder mit 20 Treffern bzw. Vorlagen. Als stärkster Goalie wurde Tobias Stapf aus Eisenberg, und als bester Rookie, das bedeutet stärkster Jungstar wurde Jakob Hebeisen aus Lengenwang von den beteiligten Teams gewählt. Zur fairsten Mannschaft der Runde entwickelten sich im Laufe der Saison die Wirtsee Pinguins Bertoldshofen, die den von der VR-Bank ausgelobten Fair Play Betrag sein Eigen nennen durften. Nachdem der offizielle Teil abgeschlossen war, feierten die Spieler gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden des nächsten Tages.
Spiel um Platz drei
Floschenflitzer Lengenwang - Bulldozer Rieder 4 – 3 (0:1/3:1/1:1)
Tore: 0:1 Robin Thiel (17.), 1;1 Johannes Jäger (23.), 2:1 Stefan Kujan (27.), 2:2 Roman Stöckle (28.), 3:2 Andreas Bauer (33.), 4:2 Stefan Müller (41.), 4:3 Max Krause (48.)
Strafzeiten: 8 – 10
Im kleinen Finale im Spiel um den dritten Platz lieferten sich die beiden Teams aus Rieder und Lengenwang ein kurzweiliges und ansehnliches Spiel. Die Bulldozer gingen nach einem herrlich vorgetragenen Konter von Robin Thiel kurz vor Ende des ersten Drittels mit 0:1 in Führung. Optisch gesehen jedoch hatten die Floschenflitzer mehr vom Spiel, konnten diese Überlegenheit jedoch zunächst nicht in zählbares ummünzen. Dies sollte sich dann jedoch im zweiten Abschnitt ändern, welches die Lengenwanger nach Treffern von Johannes Jäger, Roman Stöckle und Andreas Bauer zu ihren Gunsten drehen konnten. Stefan Kujan gelang dazwischen in der 27. Minute der erneute Führungstreffer für Rieder zum 1:2. Zur zweiten Pause führten dann jedoch die Floschenflitzer mit 3:2. Zu Beginn des Schlussabschnittes trat das Team um Spielertrainer Benny Roth weiterhin überlegen auf und erhöhte nach einem souverän abgeschlossenen Alleingang von Stefan Müller, der Manuel Gruber im Gehäuse der Bulldozer mit einem satten Schlagschuss durch die Beine überwinden konnte auf 4:2. Im Anschluss an diesen Treffer kippte die Begegnung immer mehr in Richtung der Bulldozer. Nach einem herrlichen zwei auf eins Konter, konnte Max Krause den Lengenwanger Torwart Martin Popp mit einem platzierten, halbhohen Schuss aufs lange Eck überwinden. In den Schlussminuten drückten die Bulldozer noch einmal kräftig, konnten jedoch kein weiteres Tor mehr erzielen. So gewannen die Floschenflitzer letztlich verdient mit 4:3 und sicherte sich den dritten Platz.
Finale!
Thingauer Grizzlies - Geltnach Crocodiles Stötten 5 – 4 (1:0/2:2/1:2/1:0)
Tore: 1:0 Johannes Filser (13.), 2:0 Christoph Ruschka (22.), 3:0 Florian Beck (22.), 3:1 Franz Fichtl (26.), 3:2 Franz Fichtl (28.), 3:3 Tobias Bockhart (43.), 3:4 Michael Oberweiler (49.), 4:4 Johannes Klein (53.), 5:4 Johannes Filser (PP.)
Strafzeiten: 22 – 20
Beide Teams gingen hochkonzentriert in diesen Höhepunkt einer jeden Spielzeit und lieferten sich ein packendes Duell, das an Dramatik kaum zu überbieten war. Von Beginn an entwickelte sich ein temporeiches Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Dabei brachte Johannes Filser die Grizzlies während einer Unterzahlphase in der 13. Spielminute mit einem sehenswerten Schlagschuss in Führung. Die Crocodiles ließen sich jedoch davon nicht groß beeindrucken, konnte aber trotz guter Möglichkeiten zunächst keinen Treffer erzielen. So ging es mit dem knappen Vorsprung für Unterthingau in die erste Pause. Der zweite Spielabschnitt begann dann recht furios. Innerhalb von lediglich zwölf Sekunden erhöhten die Grizzlies auf 3:0. Zunächst stand Christoph Ruschka goldrichtig vor dem gegnerischen Gehäuse, dann setzte sich Florian Beck mit einer starken Einzelleistung durch und ließ die Fans zum zweiten Mal jubeln. Viele hielten das Spiel zu diesem Zeitpunkt wohl für entschieden – doch weit gefehlt, den Stötten bewies Kampfgeist. Das Spiel wurde zunehmend härter, was zu zahlreichen Strafzeiten auf beiden Seiten führte. Die Crocodiles nutzten ein doppeltes Überzahlspiel eiskalt aus. Zweimal war es Franz Fichtl, der Thingaus Defensive keine Chance ließ und das Spiel mit seinen Treffern auf 3:2 stellte. Plötzlich war die Partie wieder geöffnet. Im Schlussdrittel lieferten sich beide Teams einen offenen Schlagabtausch. Stötten drückte auf den Ausgleich und wurde auch belohnt. Tobias Bockhart traf in der 42. Minute zum 3:3 Ausgleich und brachte die Crocodiles komplett zurück ins Spiel. Sechs Minuten später folgte dann der Schock für die Grizzlies – Michael Oberweiler nutzte einen Fehler im Spielaufbau des Rekordchampions eiskalt aus und brachte sein Team erstmals in Führung. Doch die Grizzlies zeigten Moral, Johannes Klein schnappte sich in der 52. Spielminute die Scheibe, zog allein aufs gegnerische Tor zu und überwand Florian Kraus zum 4:4 - Ausgleich. Nach 60 intensiven Minuten musste die Entscheidung also im Penaltyschießen fallen. Nach jeweils drei Schützen und zwei Treffern auf beiden Seiten war es schließlich Johannes Filser, der den entscheidenden Penalty verwandeln konnte und seine Grizzlies zum Meister krönte. Die Fans aus Unterthingau feierten ausgelassen doch es blieb auch Gesprächsstoff. Die in einzelnen Situationen zu kleinlichen Entscheidungen des Unparteiischen Duos sorgten während der Begegnung immer wieder für Diskussionen. Am Ende stand ein würdiger Sieger fest, und die Thingauer Grizzlies dürfen sich über einen hart erkämpften Titel freuen. Ein Saisonfinale, dass an Spannung und Dramatik kaum zu überbieten war!